11.+12.09.18 and 15.+16.01.19 / Munich
“Dort kämpfen wo das Leben ist“, Theater Play

Veranstaltungsort
München, Teamtheater Salon, Am Einlass 4

Sibylle Dippel, Cornelia Naumann, Christiane Hauck

Sabine Bollenbach

Inga Däubner

Irmgard Hofer

Julia Killet, Cornelia Naumann, Sibylle Dippel

Julia Killet

Irmgard Hofer, Christiane Hauck

Sabine Bollenbach, Inga Däubner, Heidi Meinzolt, Cornelia Naumann

Brigitte Obermayer

“Dort kämpfen wo das Leben spielt” – siehe Text!

Vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg. An seinem Ende stand eine Revolution und Kurt Eisner verkündete den Freistaat Bayern. Das Frauenwahlrecht und der Acht-Stunden-Tag wurden eingeführt und die Frauen dachten an mehr: Mehr Rechte, mehr Freiheit, paritätische Mitbestimmung.

Das Stück erinnert an mutige Frauen, die Kriege entschieden abgelehnt haben, egal wo und von wem sie geführt wurden. Sie betonen zugleich, dass ihre Forderungen nach Ächtung militärischer Einsätze und dem Verbot von Waffenproduktionen und Waffenexporten erschreckend aktuell sind.

In einem Wartesaal treffen sich am Ende des ersten Weltkrieges sieben Frauen: Anita Augspurg, Constanze Hallgarten, Gabriele Kätzler, Sarah Sonja Lerch, Rosa Luxemburg, Toni Pfülf und Clara Zetkin. Sie spielen im Umsturz der Verhältnisse eine besondere politische Rolle. Sie erzählen von ihrem Leben, ihrer Arbeit und ihrem Kampf um Gleichberechtigung.

  • Anita Augspurg (1857 – 1943) war Deutschlands erste promovierte Juristin und setzte sich ab dem Ende des 19. Jahrhunderts für soziale und politische Rechte der Frauen ein. Die Einführung des Frauenwahlrechts war ihr vorrangiges Ziel. Sie gehörte 1915 zu den Gründerinnen der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit/IFFF.
  • Constanze Hallgarten (1881-1969) war als Frauenrechtlerin und Pazifistin eine der führenden Frauen der deutschen Friedensbewegung. Sie warnte früh vor den Gefahren des Nationalsozialismus und stand bereits beim Hitler-Ludendorff-Putsch 1923 auf einer „schwarzen Liste” der Nationalsozialisten.
  • Gabriele Kätzler (1872-1954) gehörte mit ihren Töchtern zu den roten Frauen von Riederau. Sie versteckte öfter gefährdete Revolutionäre in ihrem Haus.
  • Sarah Sonja Lerch, (1882 -1918) gehört zu den vergessenen Revolutionärinnen. Ihre Aktivitäten in München dauerten nur kurz. Sie wurde verhaftet und starb bereits im März 2018 angeblich an einem Selbstmord im Gefängnis in Stadelheim.
  • Rosa Luxemburg (1871 – 1919) war die bedeutendste unter den Sozialisten, die in der deutschen Arbeiterbewegung wirkten. Sie hat viele Jahre lang vor einem verheerenden europäischen Krieg gewarnt. Für ihren Kampf gegen die Kriegstreiber wurde sie jahrelang weggesperrt, am Ende wurde sie ermordet.
  • Antonie Pfülf (1877-1933) Die sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete (1920-1933), Bildungs- und Frauenpolitikerin wählte am 8. Juni 1933 aus Verzweiflung über die Nazi-Herrschaft den Freitod.
  • Clara Zetkin (1857 – 1933) war Politikerin, Publizistin, Theoretikerin, Agitatorin und leidenschaftliche Rednerin. Sie prägte ein halbes Jahrhundert lang die deutsche wie die internationale proletarische Frauenbewegung mit.

Zu Wort kommen
Anita Augspurg/Heidi Meinzolt, Constanze Hallgarten/Sibylle Dippel, Gabriele Kätzler/Christane Hauck, Sarah Sonja Lerch/Cornelia Naumann, Rosa Luxemburg/Julia Killet, Toni Pfülf/Irmgard Hofer, Clara Zetkin/Sabine Bollenbach

Musikalische Begleitung
Oboeistin Inga Däubner